Kaspar Schotts
Cursus mathematicus




Cursus

Konkurenten

Inhalt

Elemente

Kompendium

Tafeln

Probleme

Abbildungen
Inhalt des Cursus

1. Allgemein Mathematisches 8. Theoretische Astronomie 15. Mechanik 22. Militärarchitektur
2. Praktische Arithmetik 9. Praktische Astronomie 16. Statik 23.  Kriegsführung
3. Elementargeometrie 10. Astrologie 17. Hydrostatik 24. Taktik
4. Elementare Trigonometrie 11. Chronographie 18. Hydrotechnik 25. Harmonielehre
5. Praktische Trigonometrie 12. Geographie 19. Optik 26. Algebra
6. Praktische Geometrie 13. Hydrographie (Nautik) 20. Katoptrik (Spiegelung) 27. Logarithmen
7. Elementare Astronomie 14. Horographie (Sonenuhren) 21. Dioptrik (Brechung) 28. Neue Einteilung

Zu dieser Vielfalt von Themen konnte Schott auf eigene Werke wie die Magia universalis und das Pantometrum Kircherianum zurückgreifen. Bei der Auswahl und Anordnung der Inhalte betont er seine Lehrerfahrung. Er erwähnt aber auch den Einfluss seines Lehrers Athanasius Kircher sowie die Enzyklopädien von Alsted und Hérigone als Quellen. 

Rätsel gibt der nicht namentlich genannte Verfasser eines Compendiums der Trigonometrie in Buch 5 auf, das von einem Verfasser "mit erfahrener Hand" ausgearbeitet ist. Beim Buch 28 wird als Verfasser ein "außerordentlich gelehrter Mann" mit dem Namen LUCIUS BARRETTUS angegeben, bei dem es sich um ein Anagramm handeln soll. Dahinter verbirgt sich  wohl ALBERTUS CURTIUS (Albert Curtz, 1600-1671), der auch als Verfasser des Compendiums in Frage kommt.





© vollrath Universität Würzburg

Prof. Dr. H.-J. Vollrath