Athanasius
Kirchers
Organum
Musik
Themen:
Arithmetik
Geometrie
Festungsbau
Zeitrechnung
Sonnenuhren
Astronomie
Astrologie
Geheimschrift
Musik

 
 
 
 
 
 
 
 

 

Allgemeine Beschreibung
 
Das Musikfach des Organum enthält Täfelchen, mit denen man einen vierstimmigen Satz komponieren kann. Kircher denkt dabei an Choräle wie z.B. 
  • Ave maris stella,
  • DEI Mater alma,
  • Atque semper Virgo,
  • Felix coeli porta.
Hier hat jede Zeile (stropha) 6 Silben; ihnen entsprechen 6 Töne. Die Folge dieser Töne ergibt den Beginn der  Melodie des Liedes.
Den einzelnen Tönen lassen sich Zahlen zuordnen. Man kann also die Tonfolge durch eine Zahlenfolge beschreiben.

Im Musikfach bietet Kircher entsprechend dem Charakter des Liedes unterschiedliche Zahlenfolgen für die Melodie an.
Auch die Dauer der einzelnen Töne kann man wählen. 

Beispiel:
Man kann z.B. für die Töne wählen:

3  4  5  4  2  3
Wählt man nun noch dieLänge der einzelnen Töne, so ist die Melodie festgelegt.
 

Und so hört sie sich an.

Für den vierstimmigen Satz findet man auf den Täfelchen auch die Zahlenfolgen für die übrigen Stimmen.

Beispiel:
 
1. Stimme 3 4 5 4 2 3
2. Stimme 8 7 7 6 5 5
3. Stimme 5 4 3 8 7 8
4. Stimme 1 2 3 4 5 1



Und so klingt der Satz!

Im Musikfach findet sich ein 1. Satz von 4 Täfelchen mit Zahlenblöcken für Choräle vom Typ Ave maris stella auf der Vorderseite und für Choräle vom Typ O ter quaterque felix (7 Silben) auf der Rückseite.
Ein 2. Satz von 4 Täfelchen ist für Choräle vom Typ Iste confessor Domini sacratus (11 Silben) bzw. vom Typ Veni Creator Spiritus (8 Silben) bestimmt.
Mit 2 weiteren Täfelchen kann der Charakter des Liedes in Dur und Moll bestimmt werden: Trauergesang-getragen, Freudengesang-heiter.


Und so klingt der Choral jetzt!

Für Leute mit Notenkenntnis

Beispiel: 
Komposition des Chorals

Ave maris stella ...

Der Choral soll in g-moll gesetzt werden. Dazu werden den einzelnen Tönen der Tonleiter die Zahlen zugeordnet:  

g
a
b
c
d
es
f
g
1; 8
2
3
4
5
6
7
8; 1

 Man wählt z.B. für die Töne die Zahlenfolge 

345423

und für die Länge der Töne die Notenfolge

Dem entspricht in heutiger Schreibweise:


Melodie: Ave maris stella 

Das ist für die 1. Zeile des Liedes die 1. Stimme (cantus).

Für die 3 anderen Stimmen kann man von dem Täfelchen ablesen: 
2. Stimme (altus): 877655 
3. Stimme (tenor): 543878 
4. Stimme (bassus): 123451. 
Bei den entsprechenden Notenwerten würde der Satz für die 1. Zeile in moderner Schreibweise so aussehen: 


Vierstimmiger Satz: Ave maris stella

Man kann den Charakter des Liedes ändern, indem man im Cantus das letzte b durch h und im Tenor das f durch fis ersetzt. Dadurch wirkt der Choral strahlender.

Diese Lösung bevorzugt Kircher in seinem Begleitbüchlein. Es ergibt sich also der Satz:


Kaspar Schott: Vorwort zur Musik  in deutscher Übersetzung als pdf-Datei (20 KB)

Sie können sich Schotts Inhaltsangabe des Musik-Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen in deutscher Übersetzung als pdf-Datei (670 KB) herunterladen. 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zurück zum
Anfang.
© vollrath
Universität 
Würzburg