Beschreibung des

INSTRUMENTUM ARCHITECTURAE
von Balthasar Neumanns


(Quelle: Kataloge des Mainfränkischen Museums Würzburg, Bd. 9, 1997, S.50) 

Klicken Sie auf das Bild, um das Instrumentum Architecturae groß zu sehen.


 

Zur Geschichte

Im Jahr 1713 baute Balthasar Neumann, 26jährig, das "Instrumentum Architecturae", wie es die Inschrift "Inv(enit) et Fe(cit) Bal(thasar) Neumann" (erfunden und erbaut von Balthasar Neumann) besagt.
Archivarischen Quellen zufolge gab es zumindest zwei Exemplare. Eines davon verkaufte er für 7fl.30kr. am 6. Oktober 1713 an seine Heimatstadt Eger. Das Zweite, und einzig Erhaltene, befindet sich heute im Mainfränkischen Museum in Würzburg (Inventarnummer H 12228).
Es stammt aus dem Vermächtnis des Frl. Magdalena Lacher in Würzburg an den Historischen Verein von Unterfranken und Aschaffenburg.

Das Instrument gehört zur Gruppe der Analogrechengeräte, speziell der Proportionalzirkel, welche verschiedene Rechenoperationen, durch einfaches Ablesen oder Abtragen mittels Stechzirkel, ermöglichten. Außerdem diente es zur Konstruktion von Säulen.
 
 

Proportionalzirkel wurden hauptsächlich im 17. und 18. Jahrhundert verwendet. Sie stellten eine Erleichterung für Berechnungen und Konstruktionen dar, die zuvor, wenn überhaupt, nur anhand von Tabellen möglich waren.


"...in (diese) Zeit fällt die Fertigung dieses Messinstrumentes, das, ein zeitraubendes Produkt umständlicher Ideengänge, eine bis zur Präzision geschulte und geschonte Hand für den Verfertiger voraussetzt. Es hat ihm offenbar als ein sicheres Handstück bei der Rüstung zu monumentalem Schaffen gegolten." (Hanftmann)


Eine Beschreibung des Instruments:

Zwei 5mm starke Messingstreifen sind so mit einem flachen Scharnier verbunden, daß sie sich bis zu einem Winkel von 180° öffnen lassen. Das geöffnete Gerät hat die Länge eines Nürnberger Schuhs.
Von diesem Drehpunkt aus laufen auf Vorder- und Rückseite des Instruments jeweils vier Linien strahlenförmig auseinander, die sich an der Innenkante der Zirkelschenkel spiegeln.

In die Zirkelschenkel eingravierte Linien

Es finden sich Linien sowohl zur Umwandlung flächengleicher geometrischer Grundfiguren und volumengleicher, regulärer Körper, zur Division, Multiplikation, Addition, Subtraktion als auch zur Teilung von Linien in gleiche Teile:

Linien zur Konstruktion der fünf Säulentypen:



Gravierte Hinweise



Auffällige Kennzeichen:


Quellen:
Sonnenuhren und wissenschaftliche Instrumente,
Kataloge des Mainfränkischen Museums Würzburg, Bd. 9, Würzburg 1997, S. 221-223
HANFTMANN, B.: Ein Meßinstrument Balthasar Neumanns, Deutsche Bauhütte 32 (1905)


Wegweiser:

Sie befinden sich im gelb markierten Feld.

Information Balthasar
Neumann
Instrumentum
Architecturae
Proportionalzirkel Säulen
Einleitung
kurz Lebens-
daten
Bauwerke Überblick Überblick Überblick
ausführlich Wirken Der Mathematiker Beschreibung Geschichte Bestandteile
(Komponenten)
Typen
(Ordnungen)
fachlich Rechnen Konstru-
ieren
Grundlagen Linien Säulenkonstruktion mit dem
Instrumentum Architecturae