Analogie

logo.jpg (12370 Byte)

Wir bezeichnen zwei mathematische Objekte (z. B.: geometrische Figuren, algebraische Terme, Lösungsverfahren, ...) als analog zueinander, wenn sie in den Beziehungen zueinander entsprechender Elemente übereinstimmen.

Quader als räumliches Analogon zum Rechteck

Der Satz des Pythagoras kann auch interpretiert werden als eine Möglichkeit, die Diagonale d eines Rechtecks mit den Seitenlängen a und b zu berechnen:

d = sqrt(a2+b2).

Beim Übergang zum Quader mit den Kanten a, b, c bilden wir eine Analogie zur Raumdiagonalen des Quaders

bild41.jpg (13717 Byte) Sei dab die Diagonale in dem von den Kanten a und b aufgespannten Rechteck. Dann ist die Hypotenuse des aus dab und c gebildeten rechtwinkligen Dreiecks gerade eine der Raumdiagonalen des Quaders. Für die Länge d gilt wegen des Pythagorassatzes folglich:

d2 = dab2+c2 und dab2 = a2+b2

Wir erhalten die Formel zur Berechnung der Raumdiagonalen eines Quaders:

d = sqrt(a2+b2+c2)

 

Einleitung

Sätze

Satz des Pythagoras Höhensatz Kathetensatz

Beweise

Arithmeti- scher Beweis Zerle- gungs- beweis Ergänzungs- beweis Ähnlich- keits- beweis Sche- rungs- beweis Beweis des Höhensatzes Beweis des Kathetensatzes

Zusammen- hänge

Vom Satz des Pythagoras zum Kathetensatz Vom Satz des Pythagoras zum Höhensatz Vom Höhensatz zum Kathetensatz Vom Höhensatz zum Satz des Pythagoras Vom Kathetensatz zum Höhensatz Vom Kathetensatz zum Satz des Pythagoras
Umkehrungen Umkehrung Satz des Pythagoras Umkehrung Höhensatz Umkehrung Kathetensatz

Prinzipien

Spezialisierung Verallgemeinerung Analogie  

Zurück zum Anfang