Kaspar Schott
1608-1666
Alte Universität
Die Sonnenuhr auf dem Giebel stammt von Kircher
Kaspar Schott wurde am 5. Februar 1608 in Königshofen im Grabfeld geboren. 
Im Jahr 1627 trat er in den Jesuitenorden ein und wurde 1629 zum Studium nach Würzburg gesandt, wo er Kircher kennen lernte.
1631 mussten Kircher und Schott vor den anrückenden Schweden fliehen. Ihre Wege trennten sich.

Schott beendete sein Studium der Philosophie, Theologie und Mathematik in Palermo und lehrte dort – mit Unterbrechungen –  Philosophie, Moraltheologie und Mathematik. Es war eine große Freude für ihn, als er 1652 nach Rom gesandt wurde, um Kircher bei dessen Forschungen am Römischen Kolleg zu unterstützen.

Doch bereits 1655 sandte ihn sein Orden wieder nach Deutschland. Über Mainz kehrte er nach Würzburg als Professor für Mathematik zurück. 


Titelblatt des CURSUS MATHEMATICUS
(Zum Vergrößern Bild anklicken!)
Jetzt begann eine reiche schriftstellerische Tätigkeit. Schott verfasste zahlreiche umfangreiche Werke. Viele seiner Bücher haben enge Bezüge zu seinem Lehrer. Denn da Kircher nicht über die Zeit verfügte, sein gesammeltes Wissen zu veröffentlichen, sah Schott darin seine vordringliche Aufgabe. Dabei griff er auch auf bereits erschienene Werke Kirchers zurück.

Als Enzyklopädisten zeigt ihn sein Cursus mathematicus (1661), in dem er in 28 "Büchern" ausführlich die mathematischen Wissenschaften darstellte. 
Das Titelbild ist voller Symbolik. Bär und Löwe ziehen die Erd- und die Himmelskugel. Der Wagen trägt eine Armillarsphäre. Die quadratischen Platten des  Fußbodens tragen Zeichnungen, mit denen die in dem Werk behandelten mathematischen Wissenschaften dargestellt werden.


Magdeburger Halbkugeln aus TECHNICA CURIOSA
Schott führte auf der Festung Marienberg Experimente zum Vakuum mit den Geräten von Otto von Guericke (1602-1686) durch, die der Fürstbischof Johann Philipp von  Schönborn auf dem Reichstag zu Regensburg erworben hatte. Schott berichtete darüber in der Technica curiosa (1664) und machte sie damit allgemein bekannt.
Zwei Bücher von Schott behandeln ausführlich Erfindungen von Athanasius Kircher. Es sind dies das Pantometrum Kircherianum (1660) und das Organum mathematicum (1668), das erst nach seinem Tod erschien.
Zu weiteren Themen:
Schüler Kircher Handbuch
München Organum Florenz

Zurück zum Anfang.

Kaspar Schott war einer der bedeutendsten Professoren der Universität Würzburg. Ihm war allerdings nur eine relativ kurze Lebenszeit beschieden; er starb bereits im Alter von 58 Jahren am  22. Mai 1666 in Würzburg.
Von Umberto Eco wurde er in seinem Roman "Die Insel des vorigen Tages" in der Figur des Pater Caspar Wanderdrossel dargestellt.

© Vollrath Universität Würzburg